Der literarische Allgemeinpraktiker
Michael van Orsouw ist promovierter Historiker, preisgekrönter Schriftsteller und sehr erfahrener Bühnenpoet. Er schreibt Texte, Bücher und Hörspiele und steht mit dem Selbstgeschriebenen auf den Bühnen. Dabei pflegt er die Gattung der geistreichen Unterhaltung und ist sehr gefragt als Spezialist für gut erzählte Historie.
Mit Autoren, die mir wichtig sind: Mit T. C. Boyle, mit Charles Lewinsky und Judith Stadlin sowie mit Marc Kelly Smith.
- Aufenthaltsstipendium in Berlin (2017, zusammen mit Judith Stadlin).
- Gewinn des Xavier-Public-Award mit "Zug bewegt", als beste Ausstellung der Schweiz (2011, im Team von Christen Visuelle Gestaltung).
- Auszeichnung "Hörspiel des Monats" der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste (2010, mit Judith Stadlin).
- Werkbeitrag der Zentralschweizer Literaturförderung (2010, mit Judith Stadlin).
- 1. Rang beim Berner Kurzgeschichtenwettbewerb (2010).
- Stipendium im Künstlerhaus NAIRS, Scuol (2010).
- Stipendium der Otto-Pfeifer-Stiftung (2009, mit Judith Stadlin).
- 1. Preis beim Kurzgeschichtenwettbewerb der "Schreibszene Schweiz" (2008, mit Judith Stadlin).
- 4. Rang beim Lyrikwettbewerb "vinum et litterae" (2008, mit Judith Stadlin).
- Literaturstipendium der Kulturstiftung Landis & Gyr, Atelier in Berlin (2005, mit Judith Stadlin).
- Gewinn Kurzgeschichtenwettbewerb "Berlin mobil" (2007).
- 1. Jury-, 1. Publikums- und 1. Gesamtpreis beim Hildesheimer Kurzdramenwettbewerb (2007, mit Judith Stadlin).
- 1. Preis beim Kurzdramenwettbewerb von Marburg (2007, mit Judith Stadlin).
- Zweiter Platz Kurzgeschichtenwettbewerb der Kulturzeitschrift "Die Melange" in Wien (2005).
- Gewinn Literaturwettbewerb "Zeitzeichen aus Gstaad" (2006, mit Judith Stadlin).
- Dritter Platz Kurzgeschichtenwettbewerb des Literatenohrs e.V. (2006).
- Anerkennungspreis beim 11. Berner Kurzgeschichtenwettbewerb (2006).
- Werkbeitrag für Literatur des Kantons Zug (1991).
ALLE ECHTE ORTH.
Geschichten aus Ortsnamen.
Mit Judith Stadlin.
Verlag Nagel+Kimche, Zürich 2018.
DER KIRSCHTOTE.
Gorans zweiter Fall.
Kriminalroman.
Mit Judith Stadlin.
Verlag Knapp, Olten 2017.
RÖTELSTERBEN.
Gorans erster Fall.
Kriminalroman.
Mit Judith Stadlin.
Verlag Knapp, Olten 2015.
DUFOUR. HELD WIDER WILLEN.
Eine fiktive Autobiografie.
Verlag Knapp, Olten 2014.
SPIEL MIR DAS LIED VON ZUG.
Kurzgeschichten.
Mit Judith Stadlin.
Verlag Knapp, Olten 2012.
VILL LACHEN – OHNEWITZ.
Geschichten aus Ortsnamen.
Mit Judith Stadlin.
Verlag Eichborn, Frankfurt 2010.
PLATZ DA...
Mit Judith Stadlin und Mike van Audenhove.
Verlag Chronos, Zürich 2006.
DIE STÄDTE-RALLYE.
Minimal-Geschichten, die die Landkarte schrieb.
Verlag Helden, Zürich 2006
GEORGE PAGE. DER MILCHPIONIER.
Mit Judith Stadlin.
Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2005.
ADELHEID. FRAU OHNE GRENZEN.
Biografie der Adelheid Page-Schwerzmann
mit Judith Stadlin und Monika Imboden.
Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zug/Zürich, 2003 (1. u. 2. Auflage), 2005 (3. Aufl.).
VERHÜLLT
Storyboard für das Multimedia-Spektakel
IG Kulturspot
Geplant Nov. 2021
INDUSTRIEPFAD LORZE
mit Heinz Horat, in Zusammenarbeit mit der Volksbühne Cham, Theatrale Eröffnung des Industriepfad Lorze
uraufgeführt: Volksbühne Cham, Cham, 1995
JOSEPHINE ZEHNDER-STADLIN
mit Judith Stadlin, Theatrale Einlage der Josephine Zehnder-Stadlin zur Buchvernissage
uraufgeführt: Zug, 1998
DE SCHTAR VO BAAR
für das Jubiläumsfest des Kantons Zug
uraufgeführt: Theater Waldmann-Kolin, Regie: Judith Stadlin, Zug, 2002
Spectacle son-et-lumière SCHLOSS WYHER
Open-Air-Spektakel
uraufgeführt: Schloss Wyher, Regie: Jörg Huwyler, Ettiswil, 2004
HAMMER HARDT RACHAU INN BUUS
Zusammen mit Judith Stadlin, Ein Kurzdrama nur aus Ortsnamen des deutschsprachigen Raumes
uraufgeführt: Theaterhaus Hildesheim (als szenische Lesung), Regie: Jan Gehler, Hildesheim, 2007
OBERKRIMML
Ein Kurzdrama, bestehend nur aus Ortsnamen des deutschsprachigen Raumes
Zusammen mit Judith Stadlin
uraufgeführt: Theater Gegenstand e.V.,
Regie: Martin Esters, Michael Klemm, Waggonfabrik, D-Marburg, 2007
LACHEN
Preisgekröntes Theater nur aus Ortsnamen
zusammen mit Judith Stadlin
uraufgeführt: Waggonhalle, Regie: Martin Esters, Michael Klemm, D-Marburg, 2009, weitere Aufführungen: Lorzensaal, Cham
KOMPI-LAND
Konzepte, Texte und Öffentlichkeitsarbeit
produziert/aufgeführt: im Auftrag der Zuger Gemeinden, 1993
PHÄNOMENALES GLAS
Texte und Mitarbeit beim Konzept
produziert/aufgeführt: Glasi, Hergiswil, 1994
REPI-LAND
Texte der Ausstellung
produziert/aufgeführt: im Auftrag der Zuger Gemeinden, 1994
WARMWASSER
Texte und Mitarbeit beim Konzept
produziert/aufgeführt: im Auftrag der EW Zürich, 1994
INUDSTRIEPFAD LORZE
Projektleitung und Realisation, 61 Schautafeln zur Industrie- und Gewerbegeschichte entlang der Lorze zwischen Unterägeri und dem Reussspitz
produziert/aufgeführt: 1994-1995
GESUCHT
Texte und Mitarbeit beim Konzept, über Leicht-Elektromobile
produziert/aufgeführt: Bundesamt für Energiewirtschaft, Bern, 1995
Der gefährlichste Mensch für Religion und Vaterland: GEORG JOESPH SIDLER (1782-1861)
Projektleitung
produziert/aufgeführt: Zuger Museum in der Burg, 1998
WOHER? WOHIN?
Plakataktion im öffentlichen Raum der Stadt Zug, realisiert durch den Industriepfad: Eine verblüffende Gegenüberstellung von historischen Fotos am Ort ihrer Aufnahme
produziert/aufgeführt: 1998
DER KANTON ZUG UND IHRE GEMEINDE 1798-1850
Projektleitung der Wanderausstellung
produziert/aufgeführt: 1998
ÜBER MENSCHEN UND HÄUSER
Projektleitung der Plakatausstellung zum 100-Jahr-Jubiläum der Peikert Contract AG
produziert/aufgeführt: Zug, 1999
MINI-MUSEUM
über die Geschichte des Ambulanzwesens im Rahmen der Ausstellung "DNS Transport verkehrt"
produziert/aufgeführt: 2000
TALMUSEUM ÄGERI
Konzept im Auftrag der Bürgergemeinde Unterägeri
produziert/aufgeführt: 2000
SCHLOSS MEGGENHORN
mit seinem Wohnmuseum
Betriebsanalyse und Betriebskonzept
produziert/aufgeführt: 2000
BAHNHOF ADIEU!
Aspekte der spannenden Zuger Bahnhofsgeschichte
produziert/aufgeführt: 2001
LUFTSCHLOSS
Sonderausstellung auf Schloss Meggenhorn
produziert/aufgeführt: 2001
BEAUFORT 12
Naturkatastrophen bewältigen
mit interdisziplinärem Team
produziert/aufgeführt: Expo.02, Neuchâtel, 2002
ZUGFAHRT
mit Christoph Gutmann und Dani Christen, Konzept und Text, Multimediale Eröffnung des neuen Bahnhofs in Zug
produziert/aufgeführt: Zug, 2003
WER WEISS SCHON, WAS MORGEN IST
produziert/aufgeführt: Pro Senectute, 2003
SITZ! Eine Milieustudie
produziert/aufgeführt: DNS-Labor, Zug, 2004
ZUG BEWEGT
Ein interaktives Panorama
Inhaltlicher Leiter, Zug als Gastkanton an der LUGA
produziert/aufgeführt: Marco Schneider/ Daniel Christen, Luzern, 2010, weitere Veranstaltungen: OLMA St. Gallen 2012
DIE ROYALS KOMMEN!
Co-Kurator der Ausstellung im Forum Schweizer Geschichte Schwyz
Schwyz 2021
LUISE UND LEOPOLD
Skandalträchtige Habsburger in der Schweiz
hier + jetzt, Zürich, 2021
KÖNIGLICHES ZUG
Königliches aus dem Zugerland
Heller Verlag, Cham, 2021
BLAUES BLUT
Royale Geschichten aus der Schweiz
hier + jetzt, Baden, 2019
DAS VERMEINTLICHE PARADIES
Eine historische Analyse der Anziehungskraft der Zuger Steuergesetze
Chronos, Zürich, 1995
SONNE, MOLKE, PARFÜMWOLKE
Geschichte und Geschichten des Zuger Tourismus
Pacis, Zug, 1997
241-mal BAROCK IN DER INNERSCHWEIZ
Typen, Bauten, Kleinigkeiten
Maihof, Luzern, 2001
BREITENBACH
Geschichte einer Gemeinde
mit Markus Kocher. Breitenbach, 2002
Von SPINNERN UND ANDEREN BAARERN
mit Astrid Baldinger, Band 2 der Ortsgeschichte Baar.
Maihof, Baar, 2002
GOLDGLANZ UND SCHATTEN
- Die 1920er-Jahre in der Innerschweiz
mit Lukas Vogel. AKS, Luzern, 2005
SCHAU SCHWYZ SCHWEIZ!
Von Mythen und Menschen
Helden Gmbh Zu Mensch und Ort, Zürich, 2006 (übersetzt ins Frz. und Ital.)
Der ZELLSTOFF, AUF DEM DIE TRÄUME SIND
350 Jahre "Papieri" Cham
Balmer, Cham, 2007 (trad:Engl. Such Stuff as Dreams Are Made on)
CHAM
Mensch, Geschichten, Landschaften
Balmer, Zug, 2008
23 LEBENSGESCHICHTEN
Der Kanton Zug zwischen 1798 und 1850
– Alltag und Politik in einer bewegten Zeit
Projektleitung und Redaktion.
Balmer, Zug, 1998
Zuger Neujahrsblatt 2002
GRENZEN
Projektleitung und Redaktion.
Hg. von der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons Zug.
Zug, 2001
Zuger Neujahrsblatt 2003
VISIONEN
Projektleitung und Redaktion.
Hg. von der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons Zug.
Zug, 2002
ORTSGESCHICHTE BAAR
in drei Bänden
Projektleitung und Redaktion.
Baar, 2002
Zuger Neujahrsblatt 2004
UNBEKANNTES ZUG
Projektleitung und Redaktion.
Hg. von der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons Zug.
Zug, 2003
Mit SEE- UND WEITBLICK.
Meggen, eine Ortsgeschichte
Projektleitung und Redaktion.
Meggen, 2004
Zuger Neujahrsblatt 2005
ZUG MOBIL
Projektleitung und Redaktion.
Hg. von der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons Zug. Zug, 2004
ADELHEID. Frau ohne Grenzen.
Biografie der Adelheid Page-Schwerzmann
mit Judith Stadlin und Monika Imboden. NZZ, Zug/Zürich, 2003, Weitere Ausgaben: 2005
GEORGE PAGE. Der Milchpionier.
Die Anglo-Swiss Condensed Milk Company bis zur Fusion mit Nestlé
mit Judith Stadlin und Monika Imboden, dt/engl. NZZ, Zürich, 2005
LUFTBILD ZUG
von Beat Krähenbühl
Essay.
AS-Verlag, Zürich, 2001
Die BURG ZUG
Archäologie - Baugeschichte - Restaurierung
Titel des Beitrages: Alptraum und Paradies: Die Burg in der Erinnerung ihrer letzten Bewohner
Basel, 2003
ZUG, NATÜRLICH
Projektleitung und Redaktion.
Multicolor Print, Baar, 2008
3 ORTE, 2 SEEN, 1 BERG
Projektleitung und Redaktion.
Hg. v. Bezirk Küssnacht
Multicolor Print, Küssnacht, 2008
NACH ALLEN REGELN DER KUNST
Von der Cacaobohne zur Edelschokolade
Projektleitung und Redaktion.
Werd, Zürich, 2008 (trad: Engl. und Frz.)